ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
Eine YEMA-Uhr, die korrekt verwendet und gepflegt wird, wird Ihnen zuverlässig über viele Jahre dienen, vorausgesetzt, dass die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig beachtet werden.
MAGNETFELDER VERMEIDEN
Vermeiden Sie den Kontakt mit Magneten oder das Ablegen Ihrer Uhr auf Lautsprechern, Kühlschränken oder Smartphones, da solche Gegenstände Magnetfelder erzeugen, die die Reglorgane Ihrer Uhr stören können.
STÖSSE VERMEIDEN
Vermeiden Sie es, Ihre Uhr heftigen und/oder plötzlichen physischen oder thermischen Stößen auszusetzen, wie beim Tennisspielen, Golfen, Mountainbiken, in der Sauna usw.
KRONEN-HINWEISE
Stellen Sie stets sicher, dass die Krone vollständig hineingedrückt ist, um das Eindringen von Wasser in das Uhrwerk zu verhindern. Betätigen Sie die Krone niemals unter Wasser.
KRONENPOSITIONEN
Die Krone ist ein hochpräzises Bauteil. Ihre Uhr ist mit einer hineingedrückten Krone ausgestattet, die mit Dichtungen versehen ist, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Ihre Uhr ist nur dann wasserdicht, wenn die Krone vollständig hineingedrückt ist.
Die Krone hat 2 Positionen:
0 : Hineingedrückte Krone / Aufzugsposition
1 : Zeiteinstellung / Mareograph-Einstellposition
AUFZIEHEN IHRER UHR
Das Tourbillon-Kaliber CMM.30 verfügt über ein einzelnes großes Federhaus, das eine komfortable Gangreserve von 105 Stunden bietet. Nach einer Nichtbenutzungszeit wird empfohlen, Ihre Uhr mit einigen Drehungen der Krone neu zu starten.
Um Ihre Uhr aufzuziehen, stellen Sie die Krone in die Aufzugsposition (Position 0) und drehen Sie die Krone dann etwa 40 bis 50 Mal im Uhrzeigersinn.
Sobald das Kaliber vollständig aufgezogen ist, können Sie die Krone nicht weiter drehen. Achten Sie darauf, Ihre Uhr nicht zu überziehen, da dies den Mechanismus beschädigen könnte.
TIME & MAREOGRAPH SETTING
Die Maréograph-Komplikation zeigt die Gezeiten mit einem kleinen Zeiger an, der sich um einen Gezeitenring-Indikator im Hilfszifferblatt bei 12 Uhr dreht. Um dieses tägliche Phänomen sichtbar zu machen, zeigt der kleine Zeiger nach oben bei Flut und nach unten bei Ebbe. Der kleine Zeiger macht alle 6 Stunden, 12 Minuten, 7,89 Sekunden eine halbe Umdrehung des Gezeitenrings (von Flut zu Ebbe) und alle 12 Stunden, 25 Minuten, 15,79 Sekunden eine vollständige Umdrehung.
Die Synchronisierung der Flutzeit mit der Ortszeit ermöglicht eine genaue Anzeige der Gezeiten. Um die Gezeiten einzustellen, müssen Sie zunächst die lokale Gezeitentabelle konsultieren und die nächste Flutzeit ermitteln, z. B. um 19:50 Uhr:
1. Ziehen Sie zuerst die Krone heraus (Position 1) und drehen Sie die Krone gegen den Uhrzeigersinn, um den kleinen Gezeitenzeiger auf die Flutposition (bei 12 Uhr) zu setzen.
2. Drehen Sie dann die Krone im Uhrzeigersinn, um die Flutzeit einzustellen; in unserem Beispiel stellen wir die Stunden- und Minutenzeiger auf 19:50 Uhr.
3. Nun sind die Stunden-/Minutenzeiger und der kleine Gezeitenzeiger synchronisiert. Stellen Sie einfach die Uhrzeit ein, indem Sie die Krone gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Einstellung beizubehalten.
4. Nach jeder Einstellung bringen Sie die Krone immer in die eingedrückte Position (Position 0) zurück. Drücken Sie dazu einfach die Krone gegen das Gehäuse.
Hinweis: Beim Verstellen der Zeiger Ihrer Uhr gegen den Uhrzeigersinn kann es vorkommen, dass der Tourbillon-Käfig aufgrund seines Getriebes stoppt oder „springt“. Dies ist völlig normal und beeinträchtigt nicht die einwandfreie Funktion Ihrer Uhr oder des Tourbillon-Werks.
GENAUIGKEIT
Das CMM.30 ist so kalibriert, dass es eine nahezu chronometrische Präzision von -3/+7 Sekunden pro Tag erreicht.
Die maximale Schwankung des Kalibers beträgt -5/+10 Sekunden pro Tag. Überschreitet die Abweichung diese Toleranz, könnte eine Wartung des Kalibers erforderlich sein.
STOSSFESTES, AMAGNETISCHES KALIBER
Das CMM.30 Tourbillon-Kaliber wurde für den Alltag konzipiert und besitzt robuste technische Eigenschaften. Ausgestattet mit amagnetischen Elementen, wie einer schweizerischen, nichtmetallischen Legierungs-Unruhspirale, einem Glucydur-Unruhrad mit Goldreglageschraube und Mikrokomponenten, die mit LiGA-Technologien gefertigt wurden, hält das CMM.30 einem Magnetfeld von bis zu 2.000 Gauß stand – eine echte Meisterleistung für ein Tourbillon-Kaliber.
Die Architektur der Tourbillonkäfig-Brücke mit variabler Trägheitsunruh (d.h. ohne Rückerstange) sowie die von Kif in der Schweiz gefertigten Stoßdämpfer machen das CMM.30 Tourbillon-Kaliber unempfindlich gegen Stöße, Vibrationen und Beschleunigungen bis zu 39 bei 5000 G aus allen Richtungen.
UHRWERK- KOMPONENTEN
Alle Komponenten des Kalibers CMM.30 werden von anerkannten Uhrmachermeistern der Feinmechanik innerhalb eines Radius von 72 km um Morteau in Frankreich und der Schweiz gefertigt. Die Brücken und Grundplatten des Kalibers werden in den Werkstätten von YEMA in Morteau hergestellt, wo auch die Endmontage aller Komponenten erfolgt.
KOMPONENTEN
HERKUNFT
Uhrwerk-Design
Schweiz
Uhrwerk-Komponenten
Frankreich + Schweiz
Montage
Frankreich
SPEZIFIKATIONEN
Entdecken Sie alle technischen Spezifikationen der Kaliberkomponenten im Detail.